Aquarius floribundus (Seub.) Christenh. & Byng
Basionym : Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.
Synonyme:
Alisma floribundum Seub.
Alisma pubescens var. claussenii Seub.
Echinodorus grandiflorus subsp. aureus (Fassett) R.R.Haynes & Holm-Niels.
Echinodorus grandiflorus var. aureus Fassett
Echinodorus grandiflorus var. claussenii (Seub.) Hoehne
Echinodorus grandiflorus var. floribundus (Seub.) Micheli
Echinodorus macrophyllus var. muricatus (Griseb.) Micheli
Sagittaria brasiliensis Mart. ex Micheli
Vorkommen:
Von Mexiko und Kuba über Venezuela, Kolumbien, Peru und Brasilien bis nach Bolivien, Paraguay und Nordargentinien.
Ökologie
Wächst in Palmensümpfen (Mauritia flexuosa L. f.), entlang von Seerändern und in feuchten Senken in überschwemmten Savannen. Von Meereshöhe bis 1650 m.
Morphologie Allgemeine Gewohnheit
Staude, aus waagerechten Rhizomen, Blattstielen und Stielen behaart, bis 300 cm
Morphologie Blätter
Blätter emers, Spreiten breit-eiförmig, sternförmig weichhaarig auf der Unterseite, 11 – 21-adrig, 20 – 40 cm lang, 16 – 40 cm breit, durchscheinende Zeichnung als Punkte vorhanden oder selten fehlend, Spitze stumpf bis stumpf, Basis herzförmig, Blattstiel rund , sternförmig behaart, bis 90 cm lang, 0,5 – 2,5 cm im Durchmesser, Basis mit Scheide bis 22 cm lang
Morphologie Fortpflanzungsmorphologie Früchte
Frucht schräg, 2 – 3 gerippt, drüsig, 1,8 – 2,8 mm lang, 1 mm breit, Drüsen 2 – 3, durch Rippen getrennt, länglich, Schnabelende, aufrecht, 0,2 – 0,3 mm.
Morphologie Fortpflanzungsmorphologie Blütenstände
Blütenstand rispenförmig, aus 8 – 16 Quirlen, je 7 – 18-blütig, aufrecht, überstehende Blätter, gelegentlich auswachsend, bis 120 cm lang, bis 70 cm breit, rachis rund, Stiel rund, sternförmig behaart, bis 155 cm lang, 2,5 cm Durchm., Hochblätter lanzettlich, grob, 1 – 4 cm lang, 4 – 11 mm breit, 11 – 24 Adern, Spitze zugespitzt, Stiele in Blüte und Früchten ausgebreitet, 1 – 4 cm lang, 1 mm Durchm. Blüten 3 – 4 cm im Durchmesser, Kelchblätter aufrecht, 12 – 19-adrig, 7 mm lang, 5 mm breit, Adern ohne Papillen, Kronblätter ausgebreitet, weiß, ohne Krallen, überlappend, ca. 20 mm lang, 18 mm breit, Staubblätter 24 – 30, Staubbeutel vielseitig, ca. 1,5 mm lang, Filamente c. 3 mm lang, Fruchtblätter zahlreich
Phänologie
Blüte und Fruchtbildung das ganze Jahr über.[1]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[2]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[2]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[2]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
-
Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.[3]
- ↑ POWO (2021). Plants of the World Online. Facilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. Im Internet veröffentlicht; www.plantsoftheworldonline.org/ Abgerufen am 22. August 2021.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Kostiantyn Loboda, Black Water http://echinodorus.com.ua/
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Echinodorus floribundus (Seub.) Seub.by Alex Popovkin, Bahia, Brazil is licensed under CC BY-NC 2.0