Aquarius subulatus (Mart. ex Schult.f.) Christenh. & Byng
Basionym : Echinodorus subalatus (Mart. ex Schult.f.) Griseb.[1]
Synonyme:
Echinodorus andrieuxii (Hook. & Arn.) Small
Echinodorus andrieuxii var. longistylus (Buchenau) Rataj
Echinodorus ellipticus var. ovatus Micheli
Echinodorus intermedius (Mart. ex Schult.f.) Griseb.
Echinodorus subalatus subsp. andrieuxii (Hook. & Arn.) R.R.Haynes & Holm-Niels.
Echinodorus subalatus var. minor F.J.Mey.
Alisma andrieuxii Hook. & Arn.
Alisma subalatum var. majus Schult.f.
Alisma subalatum var. medium Schult.f.
Alisma subalatum var. minus Schult.f.
Sagittaria palifolia var. subalata (Mart. ex Schult.f.) Kuntze
Vorkommen:
Von Mexiko bis Bolivien und Südbrasilien.
Ökologie
Zeitliche Teiche und feuchte Senken auf überschwemmten Savannen, Überschwemmungsgebieten. Von Meereshöhe bis 1500 m.
Morphologie Allgemeine Gewohnheit
Mehrjährig, aus Rhizomen, Blattstielen und Stielen kahl bis rau, bis 120 cm, Rhizome bis 8 cm lang, 4 cm Durchm. Blätter meist emers, Blattspreite elliptisch bis oval, 5 – 9-adrig, 15 – 40 cm lang, 4 – 17 cm breit, glasige Zeichnung fehlt oder als Linien vorhanden, Spitze spitz, Basis fein abgeschwächt, Blattstiele kanalisiert, gefurcht, bis 50 cm lang , 0,5 – 2 cm Durchm., Basis mit Scheide bis 15 cm lang, untergetauchte Blätter linealisch-elliptisch, ganzrandig, 3 – 5 Adern, 7 – 15 cm lang, 0,5 – 1 cm breit, Spitze spitz, Basis abgeschwächt, glasig Abzeichen fehlend, Blattstiele kanalisiert, gefurcht, bis 5 cm lang, c. 0,3 mm Durchm., Sockel mit Scheide bis 1,5 cm lang
Morphologie Fortpflanzungsmorphologie Früchte
Frucht oblanceoloid, 3 – 6-rippig, drüsig, 1,5 – 2,3 mm lang, 1 mm breit, Drüsen 1 (– 3), kreisrund, durch Rippen getrennt, Schnabelende, aufrecht, 0,5 – 1,5 mm.
Morphologie Fortpflanzungsmorphologie Blütenstände
Blütenstand traubig oder selten rispig, aus 5 – 15 Quirlen, je 3 – 18-blütig, aufrecht, kürzer als oder etwas überstehende Blätter, gelegentlich vermehrend, bis 40 cm lang, 2 – 8 cm breit, rachis im Querschnitt dreieckig, alat , Stiele gefurcht, bis 50 cm lang, Hochblätter verwachsen, lanzettlich, viel länger als Stiele unterlegt, 1,5 – 6 cm lang, 2 – 9 mm breit, 11 – 19-adrig, Spitze lang zugespitzt, Stiele in Blüte und Frucht ausgebreitet, 0,2 – 1,5 cm lang, ca. 0,5 mm Durchm. Blüten 1,5 – 3 cm im Durchmesser, Kelch- und Kronblätter ausgebreitet, Kelchblätter 9 – 15-adrig, ca. 5 mm lang, ca. 4 mm breit, Adern ohne Papillen, Kronblätter nicht bekrallt, nicht überlappend, ca. 9 mm lang, ca. 6 mm breit, Staubblätter 12, Staubbeutel vielseitig, ca. 1,2 mm lang, Filamente c. 1,8 mm lang, Fruchtblätter zahlreich
Phänologie
Blüte und Fruchtbildung das ganze Jahr über. [1]
-
Echinodorus subalatus (Mart.) Griseb.[2]
-
Echinodorus subalatus (Mart.) Griseb.[2]
-
Echinodorus subalatus (Mart.) Griseb.[2]
-
Echinodorus subalatus (Mart.) Griseb.[3]
-
Echinodorus subalatus (Mart.) Griseb.[4]
- ↑ 1,0 1,1 POWO (2021). "Plants of the World Online. Facilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. Im Internet veröffentlicht; http://www.plantsoftheworldonline.org/ Abgerufen am 22. August 2021."
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Kostiantyn Loboda, Black Water http://echinodorus.com.ua/
- ↑ Echinodorus subalatus (Mart. ex Schult.f.) Griseb. Observed in Brazil by Breno Figueiredo (licensed under http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
- ↑ Digital Image © Board of Trustees, RBG Kew http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/