
Echinodorus Inquisitor
Herkunft / Züchter : Igor Filippov, Tscheljabinsk
Rosette mit eiförmigen Blättern Pflanzenfarbe: grünlich-rot / rote Farbe der jungen Blätter, Pigmentflecken auf den jungen Blättern Pigmentierung eines Teils der Blattplatte Zusätzlich: für Anfänger geeignet, zusätzlich Düngung wird empfohlen, mittlere Beleuchtung, starke Beleuchtung
Hybride von I. Filippov. Benannt nach dem Eindruck der Gräueltaten des Großinquisitors Thomas de Torquemada. Eine würdige Antwort auf eine Reihe von Ozelots, Jaguaren, Lichtern aller Art und nicht lebenden (Gott sei Dank) Bürgern Deutschlands. Blätter verlieren bis ins hohe Alter keine Flecken, die größte Größe ist von der Handfläche, oval, glänzend-matt. Es wächst eher langsam, aber nicht launisch. Ab einer Tiefe von 30 cm gibt es schwebende grüne Blätter mit einem sehr kontrastierenden schwarzen Fleck, und es ist unmöglich zu unterscheiden, wo die alten Blätter sind und wo die neuen (bei den Nymphen verschwinden die Flecken übrigens .) , über die Vögel). Es klettert aus flacherem Wasser und sieht aus wie ein einfaches, kann aber leicht unter Wasser zurückkehren. Blütentriebe gibt es, aber nicht oft und nicht viel.
Bei Echinodorus Inquisitor verlieren die Blätter bis ins hohe Alter keine Flecken, die größte Blattgröße der Palme ist oval, glänzend. Es wächst langsam, aber nicht launisch. Ab einer Tiefe von 30 cm gibt es schwebende grüne Blätter mit einem sehr kontrastierenden schwarzen Fleck, und es ist unmöglich zu unterscheiden, wo die alten Blätter sind und wo die neuen sind. [1]
-
Echinodorus Inquisitor[2]
-
Echinodorus Inquisitor[2]
-
Echinodorus Inquisitor[2]
-
Echinodorus Inquisitor[2]
- ↑ Kostiantyn Loboda, Black Water http://echinodorus.com.ua/
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 Roman Trifonov, Moskau Aquarium Pflanzen http://www.staraqua.ru/